Lernort-Zechenpark

Grünes Klassenzimmer

Den Lernort im Zechenpark

Unsere Kurse für Kinder im Grundschulalter

Natur & Umwelt

 

“Aus alt mach neu”.

Upcycling ist mittlerweile vielen ein Begriff. Nicht mehr nutzbare Gegenstände wie beispielsweise Getränkekartons oder alte Kirschgläser, die normalerweise im Müll gelandet wären, wiederzuverwenden und in etwas Neues zu verwandeln. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten, die viel Spaß machen und oft verblüffend einfach sind. Lasst Euch inspirieren und stellt Geldbörsen, Vogelhäuschen oder tolle dekorative Gläser in unserem Forschergarten her und erfahrt dabei noch Einiges über Müll und wie wir ihn vermeiden können.

Zur Buchungsanfrage

Wir experimentieren und forschen mit Euch gemeinsam in unserem Forschergarten. Dabei bauen wir Raketen aus Brausepulver, die in die Luft schießen, fragen uns, warum unser Luftballon auf der Flasche immer größer wird, und entdecken viele weitere spannende Phänomene der Natur. Gemeinsam wollen wir auf spielerische Weise die Welt der Wissenschaft erleben und herausfinden, was alles möglich ist, wenn man neugierig ist und die richtigen Fragen stellt. Mit einfachen Materialien und einer Menge Spaß erforschen wir die Geheimnisse von Luft, Wasser und vielem mehr. Seid dabei und werdet selbst zu kleinen Entdeckern!

Zur Buchungsanfrage

Ziegen, Schafe, Esel, Sittiche, Kaninchen und viele andere Tiere sind die Bewohner im Kalisto-Tierpark. Bei einer Führung kommen wir den Tieren ganz nahe, können hier und dort hinter die Kulissen schauen und lernen Ronny, Franky, Jupp & Co besser kennen. Die Begeisterung, die Tiere in uns – uns insbesondere bei den Kindern – entfachen, nehmen wir uns als Ansporn, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und einen achtungsvollen Umgang mit ihnen zu lernen. Die Kinder dürfen bei der Führung viele Tiere füttern und streicheln. Spannende Geschichten und Anekdoten warten auf die Kinder, die den Wissensschatz rund um die Tiere im Kalisto erweitern. Das Futter wird gestellt.

Veranstalter: KALISTO-Tierpark

Zur Buchungsanfrage

Forschen, beobachten, erfahren und begreifen. WASSerleben. Spielerisch wird das Thema Bäche und ihre Tierwelt erarbeitet und im Anschluss auch untersucht. Warum leben die Tiere gerade hier? Die Lebensgemeinschaft eines Baches wird vorgestellt. Spielerisch wird das Thema erforscht, um die Faszination und die Achtung vor diesem Lebensraum den Kindern näher zu bringen.

Bitte bringen Sie wasserfestes Schuhwerk (Stiefel o.ä.) sowie Borstenpinsel und kleine kontrastreiche Behälter (Frischkäseschälchen, etc.)

Referentin: Claudia Goorman

In Kooperation mit der LINEG 

Zur Buchungsanfrage

Die Natur hautnah zu beobachten ist wunderbar, auch die Stadtenten möchte man ganz nah betrachten. Deswegen werden die Enten gerne mit Brot angelockt und gefüttert.

Wie Enten leben und was Enten für Bedürfnisse haben, wird in diesem Kurs spielerisch erfahren. Was die Menschen tun oder lassen sollten, damit nicht nur die Enten, sondern auch die Tiere im Gewässer besser leben können, wird spielerisch begreifbar gemacht.

Bitte bringen Sie wasserfestes Schuhwerk mit (Stiefel o.ä.)!

Referentin: Claudia Goorman

In Kooperation mit der LINEG 

Zur Buchungsanfrage

Wir räumen die Schultaschen aus und suchen alles raus, was aus Plastik ist. Dann überlegen wir gemeinsam, ob diese Plastikteile auch durch alternative Gegenstände ersetzt werden können, um Plastik zu reduzieren.

Zur Buchungsanfrage                                          

„Die erste Spur ist das Ende einer Kette. Am anderen Ende bewegt sich irgendein Wesen, ein Geheimnis, das alle paar Handbreit einen Hinweis auf sich selbst hinterläßt, etwas über sich verrät, bis du es schließlich fast leibhaftig vor dir siehst, noch ehe du es erreichst. Das Geheimnis entschleiert sich langsam, Spur für Spur, aber es verrät seine Herkunft bald, um dich in seinen Bann zu ziehen. Du folgst der Spur, und sie erzählt dir wesentliche, ganz persönliche Einzelheiten über das Leben dessen, der sie hinterließ, und bald ist er dir vertraut wie ein alter Freund.“

          – Auszug aus Watkins/Brown: „Der Fährtensucher“

Gemeinsam machen wir einen Gang durch den Zechenpark und halten nach Spuren aller Art Ausschau, werden selber Fährten hinterlassen und im KALISTO die Trittsiegel der Tiere untersuchen. Dabei lassen wir uns von unserer kindlichen Neugier leiten und lernen, wie uns das einst essenziell wichtige Spurenlesen feinfühliger macht und uns eigentlich sowieso im Alltag begleitet.

Gruppengröße: maximal 25-30

Treffpunkt: Weidendom am Forschergarten und Zechenparkspielplatz

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

Witterungsbedingt ab März/April bis Ende September durchführbar.

 

Zur Buchungsanfrage

Wer kennt sie nicht aus seinen Kindertagen? Diese kleinen stacheligen Gesellen, die in fast jedem
Kinderbuch auftauchen? Auch gibt es in fast jeder Kindertagesstätte eine Gruppe, die nach ihm
benannt ist: der Igel.

Der Igel aus meinen Kindertagen hieß Mecki! Toll, was er für Abenteuer erlebt hat. Eines hatten die Abenteuer aber immer: Ein gutes Ende!
Leider hat sich die Lage der Igel in den letzten Jahren verschlechtert. Es siegt selten noch das
Gute. Die Anzahl der Igel nimmt ständig ab, sie stehen unter Naturschutz und in einigen
Bundesländern sind sie sogar vom Aussterben bedroht.
Haben wir früher kaum einen Igel zu Gesicht bekommen (schließlich sind es nachtaktive Tiere)
finden wir heute immer mehr Igel tagsüber. Diese Tiere sind sehr krank und bedürfen der Hilfe einer erfahrenen Person, einer Igelstation oder eines Tierarztes.

Was kann jeder Einzelne von uns tun, um dem Igel zu helfen, damit er erst gar nicht krank wird? Diesen Fragen möchte ich in einem Workshop mit Kita- und Schulkindern sowie mit Familien
nachgehen. Je früher wir die Kinder für dieses Thema sensibilisieren, um so größer ist die Chance, dass der Igel überleben wird. Schließlich lebt er bereits seid über 35 Millionen von Jahren auf diesem Planeten!

In dem Workshop erfahren die Kinder wie ein Igel aussieht, wo er lebt, was er frisst und wie wir ihm helfen können, sich besser in der insektenarmen Welt zurecht zu finden. Je nach Alter
sprechen wir über die Gefahren, welche wir vom Igel fern halten können.

Referentin: Heike Schoenfeld – Igelnest Pappelsee

Zur Buchungsanfrage

Der Wolf ist seit einigen Jahren auch bei uns am Niederrhein wieder heimisch. Ein Raubtier, welches sowohl fasziniert und gefürchtet wird. In unseren Kursen gehen wir beispielsweise der Frage nach wo in unserer Nachbarschaft Wölfe leben. Wie sieht so ein Wolfsrudel aus? Sind Wölfe für den Menschen gefährlich? Welche Probleme gibt es, wenn so ein großes Tier hier wieder lebt?
Gerne können auch spezielle Themen aufgegriffen oder vertieft werden.

Referent: René Oberhauser – Mitglied im Landesfachausschuss Wolf (BUND)

Zur Buchungsanfrage

Was gibt es Schöneres als einen sonnigen Frühlingstag entspannt auf einer blühenden, summenden und brummenden Wiese zu verbringen? Doch was ist da eigentlich los auf der Wiese? Bei genauerem Hinschauen stellen wir fest, dass da ein reges Treiben herrscht. Ameisen, die auf einer Straße unterwegs sind. Käfer, die einen Kampf austragen und Schmetterlinge, die verschiedene Blüten zum Futtern aufsuchen.

Mit Lupengläsern ausgestattet machen sich die Kinder auf die Suche nach kleinen Lebewesen, die sich auf der Wiese aufhalten. So offenbaren sie uns ihre Geheimnisse: schillernde Farben, starke Beinchen oder skurril aussehendes Mundwerkzeug. Anschließend werden die Tiere wieder freigelassen.

Alter: Ab dem Vorschulalter

Zeitraum: Ab Mai bis September durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Dem einen lästiges Unkraut – dem anderen ein Wunder. Täglich begegnen uns zu jeder Jahreszeit dutzende, wenn nicht gar hunderte Pflanzen, die wir links liegen lassen und schlichtweg als „Unkraut“ bezeichnen würden. Doch was wächst da eigentlich genau am Straßenrand, in der Fuge oder zwischen dem Gras? Nach einem kleinen, detektivischen Spiel machen wir einen Gang durch den Zechenpark und werfen einen Blick auf all die kleinen Pflanzen, die wir im Alltag nicht beachten. Welche Wunder halten sie bereit? Wie riechen sie, fühlen sie sich an? Und vielleicht auch: Wie schmecken sie? Dabei finden wir auch heraus, welche Überlebenskünste sie bereithalten und warum auch wir von ihnen abhängig sind.

Im Anschluss werden je nach Kapazität mit Kräutern hergestellte Dinge probiert (z.B. Kräuterquark, -limo, etc.) Bitte teilen Sie uns im Falle einer Anfrage mit, ob in der Gruppe Allergien bestehen.

Witterungsbedingt ab März/April bis Oktober durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Wir alle kennen sie: Kaninchen und Hasen. Mit ihrem flauschigen fell und ihrer Ausstrahlung begeistern sie Groß und Klein. Doch sie unterscheiden sich im Aussehen, leben in verschiedenen Lebensräumen und bewegen sich auch anders. Auch ihr Fortpflanzungsverhalten, die Anzahl und das Aussehen der Jungen sind unterschiedlich. Der Hase hat Probleme, sich in unserer Umwelt zu behaupten, während es oftmals eine zu große Population an Kaninchen gibt.

Ausgehend von konkreten Erfahrungen mit den Kaninchen im KALISTO sollen die Unterschiede der beiden Tierarten vermittelt werden. 

In Klassse 1 und 2 kann ein Hase gebastelt werden. In Klasse 3 und 4 können die Unterschiede auch verschriftlicht werden. 

Referentin: Margareta Korun

Zur Buchungsanfrage

Greifvögel faszinieren und spielen nicht nur in unserer Kultur eine wichtige Rolle, sondern auch im Haushalt der Natur.
Spielerisch wollen wir verschiedene Greifvögel kennenlernen: welche Eulen leben hier? Und wie unterscheide ich beispielsweise einen Habicht von einem Sperber? Was fressen sie?

Referentin: Laura Steffens – Falknerei zur Eiche

Zur Buchungsanfrage

Wir nehmen uns das Sprichwort zu Herzen und reden über das im Herbst vom Baum fallende Laub. Warum fällt Laub überhaupt vom Baum? Wozu brauchen Pflanzen die Blätter und was passiert eigentlich mit dem ganzen Laub im Wald, sobald es auf dem Boden liegt? Warum haben die Blätter im Herbst so tolle Farben?

Mit Lupengläsern entdecken wir die Bewohner der so wichtigen Streuschicht und lernen diesen speziellen Lebensraum kennen und schätzen – denn neben Wasser und Luft ist ein gesunder Boden die wichtigste Lebensgrundlage. Ganz spielerisch setzen wir uns mit den Bäumen auseinander, die im Kamper Wald leben.

Als Höhepunkt wartet der Bau einer Laubhütte, die uns im Ernstfall vor Wind und Wetter schützen kann.

Der Kurs findet im Kamper Wald statt.

Witterungsbedingt findet der Kurs zwischen Oktober und Februar statt.

Zur Buchungsanfrage

In diesem spannenden Kurs entdecken wir gemeinsam, welche Früchte zu welchem Baum gehören!

Neben Kastanien, Eicheln und Nüssen gibt es noch viele andere interessante Früchte, die in der Natur versteckt sind. Mit kleinen Körbchen ausgestattet, gehen wir auf eine Entdeckungstour und suchen unter Bäumen nach Früchten und Blättern.
Dabei lernen die Kinder, welche Frucht zu welchem Baum gehört und wie die Bäume sich im Laufe des Jahres verändern.

Zum Abschluss können die Teilnehmenden ihre gesammelten Blätter und Früchte mit Wachsmalstiften auf Papier rubbeln, um die verschiedenen Formen und Muster festzuhalten. Und weil das Sammeln und Forschen so viel Spaß macht, gestalten wir aus den gesammelten Schätzen gemeinsam bunte Mandalas, die auch gerne mit nach Hause genommen werden können.

Dieser Kurs fördert nicht nur die Neugier und das Wissen über die Natur, sondern stärkt auch die Kreativität und das Teamgefühl. Kommt mit uns auf Entdeckungsreise und lernt die verschiedenen Früchte der Bäume kennen!

Zur Buchungsanfrage

In diesem Kurs lernen wir die häufigsten Vögel im Zechenpark kennen. Mit Hilfe von Bildern entdeckt ihr die wichtigsten Merkmale, die einen Vogel auszeichnen. Danach gehen wir auf Entdeckungstour: Ausgestattet mit Ferngläsern und einem Bestimmungsheft, könnt ihr die Vögel in der Natur beobachten. Gemeinsam besprechen wir, welche Vögel ihr gesehen habt und was diese im Winter fressen. Am Ende dürfen die Kinder gerne kreativ werden und z.B. Erdnussketten basteln, die anschließend im Park aufgehängt werden, um den Vögeln eine Freude zu machen!

Zur Buchungsanfrage

Die Amsel ist ein besonderer Vogel, den wir oft in Gärten und Parks sehen können. Aber wie sieht die Amsel eigentlich aus? Welche Farben hat ihr Gefieder und wie unterscheidet sie sich von anderen Vögeln? Wie klingt ihr Gesang?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Kurs nach und lernen die Amsel genauer kennen. Wir beobachten sie bei der Futtersuche und lauschen ihrem schönen Gesang. Wir schauen uns auch Bilder der Amsel an und entdecken viele interessante Details. Danach sammeln wir Halme, Stöckchen und Moos und versuchen in kleinen Gruppen ein Nest nachzubauen – genau wie die Amseln es tun. Dabei erfahren wir, wie wichtig es für die Vögel ist, ein sicheres Nest zu bauen.

Von April bis Mai durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Der Löwenzahn blüht im April fast überall. Schon wenn er seine gelben Blüten zeigt, können wir ihn in Wiesen, Gärten und auf Feldern entdecken. Jedes Kind kennt ihn, aber was kann man eigentlich alles mit ihm tun?

In diesem Kurs werden wir gemeinsam Löwenzahn sammeln und diesen ganz genau untersuchen. Wir schauen uns an, wie er wächst und betrachten die einzelnen Pflanzenteile. Gemeinsam führen wir zusammen spannende Experimente durch und kosten den süßen Löwenzahnhonig. Komm mit und erlebe, wie der Löwenzahn noch viel mehr zu bieten hat, als nur schön zu blühen!

Im April durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Regenwürmer sind echte Helfer in der Natur! Aber warum sind sie eigentlich so wichtig für den Boden? Regenwürmer sorgen dafür, dass die Erde locker und fruchtbar bleibt, indem sie sie durchwühlen und so Luft und Wasser hineinlassen.
In diesem Kurs werden wir die kleinen Tiere ganz genau unter die Lupe nehmen. Wir graben Regenwürmer aus, schauen uns an, wie sie sich bewegen und was sie mit der Erde machen. Danach bauen wir einen Regenwurmkasten, den wir mit Erde und Blättern füllen, damit die Würmer ein schönes Zuhause haben. Die Würmer dürfen dann in den Kasten ziehen und wir beobachten, wie sie arbeiten. In der Schule oder im Kindergarten könnt ihr die Würmer mit Abfällen füttern und weiter beobachten.


Ab Mai bis September durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Schnecken sind zwar bei vielen Menschen nicht besonders beliebt, aber dennoch faszinierende Tiere, die viel mehr können, als man denkt!
Wir sammeln Hainschnirkelschnecken und beobachten sie. Wie sieht ihr Körperbau aus, und warum haben sie ein so besonderes Schneckenhaus? Wir erfahren, wie sie sich fortbewegen, was sie fressen und welche wichtige Aufgabe sie in der Natur haben – sie helfen zum Beispiel dabei, Pflanzenreste zu zersetzen und den Boden fruchtbar zu machen. Zum Abschluss machen wir ein spannendes Schneckenrennen, bei dem man sehen kann, wie schnell (oder langsam!) die Schnecken wirklich sind.

Ab Mai bis September durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Ein Ei ist viel mehr als nur ein leckeres Frühstück – doch was steckt eigentlich dahinter? Woher kommt unser Frühstücksei überhaupt? Woran erkenne ich ein frisches Ei? Und warum ist ein Ei nicht rund?
Wir schauen uns gemeinsam an, wie das Ei ins Nest kommt und was passiert, bevor es bei uns auf dem Teller landet. Wir beobachten die Hühner im Kalisto, sehen, wie sie ihre Eier legen, und lernen, woran man ein frisches Ei erkennen kann. Dabei machen wir spannende Experimente und werden zum Schluss noch kreativ, indem wir die Eier bemalen oder ein lustiges Huhn aus Pappe basteln. Ein aufregender Kurs voller Entdeckungen rund ums Ei wartet auf dich!

Von März bis April durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Getreide ist eine der wichtigsten Pflanzen, die wir für unsere Nahrung brauchen. Aber woher kommt es eigentlich und wie wächst es?
In diesem Kurs werden wir dem Getreide auf den Grund gehen! Wir untersuchen verschiedene Getreidekörner und erfahren, wie aus diesen kleinen Samen das große Getreidefeld entsteht. Wir schauen uns an, wie das Getreide wächst und was passiert, wenn es reif ist. Doch das ist noch nicht alles: Wir mahlen die Getreidekörner mit verschiedenen Methoden und stellen unser eigenes Müsli her – lecker und gesund! Außerdem lernen wir verschiedene Getreidesorten kennen und erfahren, wie sie sich unterscheiden. Zum Schluss dürfen alle Teilnehmenden Weizen in Blumentöpfen aussähen.

Im August durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Natur & Technik

Jeden Tag drehen wir unheimlich oft den Wasserhahn auf und klares, frisches Wasser sprudelt heraus. Wo kommt das Wasser her? Wer sorgt dafür?

Welcher Aufwand muss betrieben werden, dass unser Trinkwasser mit dieser Qualität jederzeit in jedem Haushalt verfügbar ist?

Wofür und wieviel Wasser gebrauchen wir eigentlich?

Welche Auswirkung hat es, wie ich konsumiere?

Wie wird das Wasser wieder gereinigt und kann die Natur uns dabei helfen? Viele Fragen denen wir gemeinsam auf den Grund gehen.

Zur Buchungsanfrage

Hast du dich schon einmal gefragt, woher unsere köstlichen Orangen stammen? Gemeinsam erkunden wir die Ursprünge und lernen, wie Orangenbäume in ihrer natürlichen Umgebung aussehen.
Entdecke die Vielfalt der Orangenwelt und finde heraus, ob grüne Orangen genauso schmackhaft sind wie ihre Orangefarbenen Verwandten!
Ein Blick hinter die Kulissen verrät uns, wie die Bedingungen für Erntehelfer*innen in Ländern wie Italien aussehen. Erfahre mehr über faire Erntemethoden und lass dich für eine gerechtere Welt sensibilisieren.

 

Veranstalter: fair|rhein – Verein zur Förderung des fairen Handel(n)s am Niederrhein e.V.

 

Zur Buchungsanfrage

Wasser ist überall, warum ist das so? Wo kommt das neue, frische Wasser her? Wie kommt der Regen in die Wolken? Fließt ein Fluss immer ins Meer? Warum läuft das Meer dann nicht mal über?

Viele Fragen die zusammen mit den Kindern erforscht werden.

Veranstalter: Stadtwerke Kamp-Lintfort

Zur Buchungsanfrage

Was ist Wasser? Welche Bedeutung hat Wasser für uns? Was kann man alles damit machen und welche Eigenschaften hat es? Ist es wirklich so wichtig für die Menschen?

Das Element Wasser wird gemeinschaftlich erforscht. Die vielseitigen Eigenschaften von diesem Element werden beobachtet und untersucht. Es werden genügend Gelegenheiten geboten, um eigenständig Experimente durchzuführen.

Zur Buchungsanfrage

Kultur & Gesellschaft

In diesem Kurs macht Ihr gemeinsam mit einem waschechten Bergmann eine Zeitreise durch die Geschichte der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich.

Wollt ihr wissen, wie die Bergleute früher gearbeitet haben? Welche Maschinen und welche Werkzeuge haben sie benutzt? Welche Sachen haben sie angezogen, wenn sie nach „unter Tage“ eingefahren sind?

Wisst ihr, was eine „Kaue“ war oder eine „Seilfahrt“? Alles das könnt ihr im Lehrstollen erfahren. Ehemalige Bergleute beantworten euch all eure Fragen und freuen sich auf euch.

Aus betrieblichen Gründen ist der Kurs dienstags nicht durchführbar.

Wichtig: Aus Feuerschutzgründen müssen Gruppen über 15 Personen in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Für jede Gruppe muss die Betreuung durch mindestens eine Aufsichtsperson gewährleistet sein!

In Kooperation mit der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e.V.

Kosten: 1,00€ pro Teilnehmer*in. Bei einer Fahrt auf den Förderturm kommen nochmals 1€pro Teilnehmer*in hinzu. Falls diese gewünscht ist, gerne darauf hinweisen.

Zur Buchungsanfrage


Das Kamp-Lintforter wahrzeichen erstreckt sich über eine Höhe von 70 Meter und bietet somit einen wunderschönen Ausblick. Daneben lässt sich eine Menge über das Bergwerk und über die Förderung erfahren. Das erworbene Wissen lässt sich mithilfe einer Bergmannsrallye überprüfen und lädt zur intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik ein.

Zur Buchungsanfrage

Liebt Ihr auch Schokolade? Dann lasst uns gemeinsam nach Westafrika reisen und mehr über die Kakaopflanze und die Menschen dort lernen. Dank dem Fairen Handel können Kinder dort ihr Recht auf Spiel und vor allem auf Schule leben. Faire Schokolade könnt ihr leicht erkennen und sie gibt es in jedem Supermarkt. Schlemmen für Gerechtigkeit. Seid Ihr dabei?

Veranstalter:fair|rhein – Verein zur Förderung des fairen Handel(n)s am Niederrhein e.V.

Zur Buchungsanfrage

Die Bibel kennt 130 Tierarten. Einige davon sind auch hier anzutreffen. Viele dieser Tiere haben auch eine symbolische Bedeutung, werden in Sprichwörter der Bibel eingebaut. Sie sind uns heute vielleicht noch bekannt. Diesen wollen wir mal auf die Spur kommen und schauen, ob wir die Sprichwörter nicht nur kennen, sondern auch noch verstehen. In einem Rundgang durch das Kalisto wird das Angebot angepasst an das Alter der Interessengruppen.

Zur Buchungsanfrage

In diesem Workshop werden spielerisch, kreativ und mit viel Bewegung die Ausstellungsräume im Haus des Bergmanns, der zugehörige Garten und die angrenzenden Straßenbereiche der Altsiedlung erkundet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Tagesablauf der Kinder vor ca. 90 Jahren gewesen sein könnte. Die Kindheit war geprägt von Armut, harter Arbeit, kreativer und nachhaltiger Nutzung des Vorhandenen und dem Miteinander in der Siedlung. Als Informationsquellen standen die Zeitung, das Radio und das persönliche Gespräch zur Verfügung. Einen Fernseher konnten die Familien sich nicht leisten. Weitere mobile technisch Geräte, z.B. Handy und Computer waren noch nicht erfunden.

Unter welchen räumlichen Bedingungen lebten die Kinder im Haus des Bergmanns und in der Altsiedlung vor ca.90 Jahren. Wie wirkte sich dies auf ihren Alltag aus? Der Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, Geschichte lebendig werden zu lassen und Verständnis für die kulturellen Wurzeln der Region zu fördern. Ferner besteht die Möglichkeit, auf lehrplanrelevante Inhalte und Aspekte des jeweiligen Fachunterrichtes einzugehen.

Referentin: Luzia Conrads-Guthmann-LiLuLab®-mobile Pädagogik in Kooperation mit der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e.V.

Dauer: ca. 3 Stunden mit flexiblen Pausen

Wichtig: Um diesen Kurs ideal auf die Gruppe vorzubereiten und zum Gelingen zu bringen, ist ein vorheriger Austausch mit der Referentin nötig.

Aufgrund der räumlichen Gegebnheiten wird die Gruppe bei mehr als 10 Kindern geteilt.

Zur Buchungsanfrage

Begebt euch gemeinsam auf eine spannende Reise um die Welt!
Ihr entdeckt die Welt mit ihren Kontinenten, lernt verschiedene Schriftbilder auf der Welt kennen, könnt die Essgewohnheiten von hier und anderswo vergleichen und verschiedene Kulturen über musikalische Elemente erfahren. Dazu löst ihr spannende Rätsel und Missionen, um bei eurer Reise weiterzukommen. Habt ihr alle Rätsel und Missionen gelöst und seid am Ende der Reise angekommen, erhaltet ihr eine Urkunde und dürft euch über eine Auszeichnung freuen!

Alter: 5 – 7 Jahre
Gruppengröße: 10 – 15 Kinder
Dieser Kurs basiert auf dem vom EPiZ Reutlingen entwickelten Programm.

 

 

Zur Buchungsanfrage

Ernährung & Klimaschutz

Hier darf geschnibbelt, probiert und ganz viel selber gemacht werden.

In Anlehnung an den Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung starten wir mit der ersten Einheit des Ernährungsführerscheins. Dabei lernen wir die Ernährungspyramide kennen, entdecken unser Lieblingsgemüse, lernen den Krallengriff und bereiten lustige Brotgesichter zu.

Referentin: Anne Probst – Grünes Klassenzimmer

Zur Buchungsanfrage

Erdbeeren im Winter? – für uns ganz normal. Aber was bedeutet das eigentlich für unser Klima? Wir untersuchen gemeinsam welchen Einfluss unser Speiseplan auf unser Klima hat und was wir durch unser Essen für das Klima tun können.

Referentin: Anne Probst – Grünes Klassenzimmer

Zur Buchungsanfrage

Bei diesem Kurs machen wir eine kleine Sinnesreise rund um verschiedene Obst – und Gemüsesorten und entdecken so manch Spannendes und Neues.

Wir riechen, schmecken, fühlen und sehen die bunte Vielfalt der Natur und erfahren, wie jedes Obst und Gemüse auf seine Weise besonders ist. Und natürlich auf dem Programm: Selbermachen und Ausprobieren! Gemeinsam bereiten wir leckere Snacks zu, kreieren einfache Gerichte oder experimentieren mit neuen Rezepten. Ein Kurs, der nicht nur den Geschmackssinn anregt, sondern auch viel Spaß und Kreativität bietet!

 

Referentin: Anne Probst – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

Wir werfen einen Blick in unsere Brotdosen und überlegen gemeinsam, wie wir sie klimafreundlich und gesund füllen können. Dabei entdecken wir, welche regionalen und saisonalen Lebensmittel besonders gut für uns und die Umwelt sind. Wir sprechen über nachhaltige Verpackungsalternativen und wie wir unsere Mahlzeiten so zubereiten können, dass sie sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Zusammen finden wir kreative Ideen für die gesunde und umweltbewusste Brotdose – und lernen dabei, wie kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied machen können.

 

Referentin: Anne Probst – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

Was kann man nicht alles aus Kartoffeln machen. Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Kartoffelbrei, Gnocci, Rösti oder sogar Klebstoff. All dies und noch viel mehr lässt sich aus Kartoffeln herstellen. Dabei sind Kartoffeln ökologisch unglaublich wertvoll. Denn um 1 kg Kartoffeln herzustellen braucht man gerade 287 l Wasser. Im Vergleich: Um 1 kg Rindfleisch herzustellen, braucht man 15,415 l Wasser. Je nach Alter werden die Kurse didaktisch und methodisch differenziert. Die Kinder und Schüler/Schülerinnen dürfen dabei im Forschergarten ganz viel Selbermachen und Entdecken.

Referentin: Anne Probst – Grünes Klassenzimmer

Zur Buchungsanfrage

Habt Ihr schon einmal  Marmelade selbst hergestellt? Erlebt wie gut die Küche dabei riecht? Die ganz frische Marmelade gekostet und gesehen wie aus den bunten Früchten leckere Marmelade wird? In diesem Kurs kochen wir mit Euch gemeinsam eigene Marmelade mit Früchten der Saison. Dabei erfahren wir ganz nebenbei noch ganz viel Wissenswertes und Spannendes darüber wie unsere Großmütter die Schätze aus dem Garten in haltbare Lebensmittel verwandelt haben. 

Zur Buchungsanfrage

Ward Ihr schon einmal auf einem waschechten Bauernhof? Gerochen, wie das Heu duftet?  Nein? Da wird es aber höchste Zeit! Auf dem Abelshof könnt Ihr erfahren, wo die Kühe leben, denen Ihr Eure Milch verdankt. Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wie viel trinkt so eine Kuh eigentlich am Tag? Werden die Kühe von Hand gemolken? Bei einer Führung auf dem Hof könnt Ihr all diesen Fragen nachgehen und die Kuh fellnah kennenlernen.

Referentin: Marita Pittgens – Naturerzieherin

Bitte beachten: Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 begrenzt (ausgenommen Begleitpersonen) und der Kurs kann immer dienstags stattfinden

Der Hof liegt etwas außerhalb von Kamp-Lintfort. Die Adresse wird auf Nachfrage bekannt gegeben.

Zur Buchungsanfrage

Kunst, Kultur & Kreatives

Der Kurs „Kunst in der Wildwiese“ lädt euch ein, die Natur im Zechenpark Kamp-Lintfort mit allen Sinnen zu erleben.
Hier könnt ihr Entdecker der Natur werden und eigene Kunstwerke erschaffen.
Vom Sammeln von Naturmaterialien bis hin zum Malen und Gestalten von Kunstwerken, die die Schönheit und Farbenpracht der Natur widerspiegeln. Durch gezielte Wahrnehmungsübungen und kreative Auseinandersetzung mit der Umgebung wollen wir die Vielfalt der Natur mit all ihren Formen und Farben entdecken und uns davon inspirieren lassen. Die Wildwiese wird zum Atelier und Inspirationsraum.

Zur Buchungsanfrage

Wolltet ihr schonmal mit selbst hergestellten und gesunden Farben experimentieren?

Dann seid ihr bei diesem Kurs genau richtig!

Hier entdecken wir gemeinsam, wie man bunte Farben aus Pflanzen herstellen kann. Mit der Methode nach Sevengardens lernen wir spielerisch, wie man traditionelle Techniken der Farbherstellung wiederbeleben und mit natürlichen Materialien kreativ werden kann. Dabei können wir Stoffe einfärben oder Bilder gestalten.

Ihr werdet mit verschiedenen Pflanzen experimentieren und dabei herausfinden, wie Natur und Kreativität perfekt miteinander kombiniert werden können. Am Ende könnt ihr eure selbstgefärbten Stoffe oder Kunstwerke gerne mit nach Hause nehmen!

Zur Buchungsanfrage

Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Tasten – das sind die fünf bekanntesten Sinne. Doch wann benutzen wir sie wirklich bewusst? Der Zechenpark bietet vielfältige Möglichkeiten auf Entdeckungsreise zu gehen und unsere einzelnen Sinne und unsere Wahrnehmung intensiver kennenzulernen und ihr volles Potential zu entfalten. Somit lernen wir uns und unsere Umgebung besser kennen. Dabei lassen wir uns von Tieren und Pflanzen und ihren Fähigkeiten inspirieren. Außerdem gilt es, gemeinsam eine Aufgabe zu bestehen.

Ab Klasse 2

Maximale Gruppengröße: 25-30

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

Zur Buchungsanfrage

Eicheln, Kastanien und andere Früchte sind tolle Fundstücke, die gerne von Kindern gesammelt werden. Doch was kann man eigentlich mit all diesen Schätzen machen?
In diesem Kurs lassen wir unserer Kreativität freien Lauf! Wir legen Mandalas aus Eicheln, Kastanien und anderen gesammelten Früchten und entdecken, wie schön die verschiedenen Formen zusammenpassen. Wir basteln Figuren, zum Beispiel Tiere oder kleine Landschaften, und erfinden unsere eigenen Spiele, die wir mit den gesammelten Materialien spielen können. Die Kinder sollten die Eicheln, Kastanien und andere Früchte vorher sammeln und zum Kurs mitbringen, damit wir gemeinsam die Materialien nutzen können.

Von September bis November durchführbar

Zur Buchungsanfrage

Achtsamkeit ist wie ein kleiner Zauber, der uns hilft, ganz im Moment zu leben. In der Wildnis und Natur lernen wir, aufmerksam und liebevoll auf uns selbst und die Natur um uns herum zu achten. In diesem Kurs lernen wir unsere „innere Schatztruhe“ und unseren „Lebenskompass“ sowie deren Bedeutung besser kennen. Komm mit auf eine Reise, welche dich der Natur und dir selbst näherbringt.
Deine „innere Schatztruhe“ ist ein besonderer Ort in dir, an dem du all die tollen, positiven Gedanken und Gefühle aufbewahren kannst, die dir Kraft und Freude geben. Dein „Lebenskompass“ hilft dir, immer den richtigen Weg zu finden, auch wenn du mal unsicher bist. Wenn du achtsam bist, hörst du besser auf deine innere Stimme und kannst die Natur in ihrer vollen Schönheit genießen.

 

Zur Buchungsanfrage

Wir freuen uns auf Ihre Buchungsanfrage