Das Grüne Klassenzimmer wird traditionell auf Gartenschauen in Nordrhein-Westfalen angeboten, erstmalig 1984 in Hamm. Kontinuierlich hat sich das Grüne Klassenzimmer weiterentwickelt und zählt mittlerweile zu einer festen Größe jeder Gartenschau in Nordrhein-Westfalen. Dank der Förderung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung konnte das Grüne Klassenzimmer auch auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort im Jahr 2020 viele Kinder und Jugendliche begeistern. Das bewährte Konzept konnte dank der erneuten Förderung durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung im Jahr 2022 in der jetzt bestehenden Konstellation in Kamp-Lintfort fortgeführt werden und der Zechenpark entwickelt sich zum „Lernort Zechenpark“. Das renaturierte Gelände mit all seiner Geschichte, den Wildwiesen, dem Schirrhof, dem Forschergarten und dem KALISTO-Tierpark ist dafür der ideale Standort um die Natur gleich vor unserer Haustür zu erforschen und zu entdecken. Denn nur was man kennen und lieben gelernt hat – wird man wertschätzen und schützen, damit sich auch zukünftige Generationen an der bunten Vielfalt des Zechenparks erfreuen können.
Seit dem 01. April 2023 wird das Grüne Klassenzimmer im Zechenpark durch die RAG-Stiftung gefördert.
Die privatrechtliche RAG-Stiftung wurde 2007 gegründet. Seit Anfang 2019 übernimmt sie die Finanzierung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben des deutschen Steinkohlenbergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren. Mit zahlreichen Projekten in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt die Stiftung zudem positive Signale in den ehemaligen Bergbauregionen und ermöglicht in Kamp-Lintfort die Fortführung und Etablierung des Grünen Klassenzimmers im Zechenpark.