Lernort-Zechenpark

Lernort Zechenpark

Grünes Klassenzimmer im Zechenpark

Unsere Kurse

für Schüler in den weiterführenden Schulen

Natur & Umwelt

Vielen Schülern ist nicht bewusst, dass unsere Haustiere traditionell Nutztiere für uns Menschen sind. Je nach Altersstufe der Schüler wird das Thema Domestikation vertieft. 

 

Dabei finden wir beispielsweise heraus, wo eigentlich der Unterschied zwischen Haus- und Nutztier liegt und, dass der Mensch Nutztiere mehr geprägt hat als vielen bewusst ist. 

Die Tiere im KALISTO bieten die Möglichkeit, dies “fellnah” zu erleben.

 

Klassenstufe: bis Klasse 8

Veranstalter: KALISTO – Kamp-Lintforter Spiel- und Tieroase

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Schon immer haben sich die Menschen an Flüssen angesiedelt. Wie haben die Menschen die Gewässer für ihre Bedürfnisse umgestaltet? Welchen Einfluss hatte und hat dies auf die Tier- und Pflanzenwelt?

Warum haben sie früher die Flüsse kanalisiert und warum renaturiert man die Flüsse heute? Hat es einen Sinn? Welche Wirkung hatte und hat dies auf die Wasserqualität der Bäche und Flüsse? Die eigene Geschichte soll bewusst gemacht und mit prüfenden Blicken in die Zukunft geschaut werden.

 

Wir erforschen die renaturierte Große Goorley, um diesen neu erschaffenen Lebensraum kennen zu lernen und uns seine Bedeutung für die Natur, aber auch für uns, bewusst zu machen.

Welche Tiere oder Pflanzen leben dort? Durch das eigene Entdecken und Untersuchen kann die Tier- und Pflanzenwelt bestimmt werden.

 

Klassenstufe: 7-10

 

Bitte bringen Sie wasserfestes Schuhwerk (Stiefel o.ä.) sowie Borstenpinsel und kleine kontrastreiche Behälter (Frischkäseschälchen, etc.) mit!

 

Referentin: Claudia Goorman

 

In Kooperation mit der LINEG 

 

Zur Buchungsanfrage

Der Lebensraum Gewässer wird erforscht. Saprobien werden aus dem Gewässer entnommen und mit Bestimmungsmaterial selbstständig bestimmt. Wie haben sich Gewässer im Laufe der Geschichte entwickelt? Wie veränderten sich die Bedürfnisse und Ansprüche der Menschen, die an den Gewässern siedeln wollten und heute wollen?

Die Bedeutung für die Gestaltung des Gewässers in der Geschichte, aber auch in der Gegenwart verändert sich drastisch.Die eigene Geschichte soll bewusst gemacht werden und mit prüfenden Blicken in die Zukunft geschaut werden. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswirkung unser Konsum auf die Tierwelt im Gewässer und auch auf die eigene Gesundheit hat. Was ist Mikroplastik? Woher kommt es und was bewirkt es in unserem Gewässer? Was hat Mikroplastik mit uns und dem Gewässer zu tun?

 

Klassenstufe: 7-13

Bitte bringen Sie wasserfestes Schuhwerk (Stiefel o.ä.) sowie Borstenpinsel und kleine kontrastreiche Behälter (Frischkäseschälchen, etc.) mit!

 

Referentin: Claudia Goorman

In Kooperation mit der LINEG 

 

Zur Buchungsanfrage

Bei diesem Thema geht es einerseits darum, die Ziele für nachhaltige Entwicklung kennenzulernen, andererseits aber auch, sie mit konkreten Beispielen zu füllen. Während dieses Workshops werden Beispiele aus Afrika eingebracht, die Schülerinnen und Schüler sollen aber parallel auch überlegen, ob es nicht auch Beispiele aus Deutschland gibt.

 

Klassenstufen: 8-12

Dauer: 90min

Veranstalterin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Die erste Spur ist das Ende einer Kette. Am anderen Ende bewegt sich irgendein Wesen, ein Geheimnis, das alle paar Handbreit einen Hinweis auf sich selbst hinterläßt, etwas über sich verrät, bis du es schließlich fast leibhaftig vor dir siehst, noch ehe du es erreichst. Das Geheimnis entschleiert sich langsam, Spur für Spur, aber es verrät seine Herkunft bald, um dich in seinen Bann zu ziehen. Du folgst der Spur, und sie erzählt dir wesentliche, ganz persönliche Einzelheiten über das Leben dessen, der sie hinterließ, und bald ist er dir vertraut wie ein alter Freund.”

  • Auszug aus Watkins/Brown: „Der Fährtensucher“

 

Gemeinsam machen wir einen Gang durch den Zechenpark und halten nach Spuren aller Art Ausschau, werden selber Fährten hinterlassen und im KALISTO die Trittsiegel der Tiere untersuchen. Dabei lassen wir uns von unserer kindlichen Neugier leiten und lernen, wie uns das einst essenziell wichtige Spurenlesen feinfühliger macht und uns eigentlich sowieso im Alltag begleitet.

 

Gruppengröße: maximal 25-30

Treffpunkt: KALISTO Tierpark

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

Das Nitratscouts-Projekt bietet interessante Möglichkeiten zu Aktivitäten auf dem Feld! Schüler:innen der Mittel- bis Oberstufe können hier eigenständig Nitratproben im Boden sowie im Grundwasser messen, und verschiedene interessante chemische Reaktionen ungefährlich aber mit viel Farbe beobachten. Es wird während der Probennahme erklärt, was Nitrat ist, wie es in den Boden gelangt, welche Wege es von dort nimmt und was das mit unserem Grundwasser und Trinkwasser zu tun hat. So können Schüler:innen zusammen lernen, was unseren Boden so wichtig macht, und wie wir dazu beitragen können, Nitrat in Boden und Grundwasser zu verringern.

 

Dieser Workshop soll ca. 2 Stunden dauern. Benötigt wird festes Schuhwerk (Vorsicht, es wird matschig!) und Spaß zum Mitmachen!

 

 

 

Der Wolf ist seit einigen Jahren auch bei uns am Niederrhein wieder heimisch. Ein Raubtier, welches sowohl fasziniert und gefürchtet wird. In unseren Kursen gehen wir beispielsweise der Frage nach welchen Konflikten die Rückkehr der Wölfe in unsere Landschaften mit sich bringt. Kann ein Zusammenleben mit dem Wolf in dieser Region funktionieren?
Gerne können auch spezielle Themen aufgegriffen oder vertieft werden.

Natur & Technik

Was passiert eigentlich mit dem Inhalt unserer „Braunen Tonnen“? Er wird zum Asdonkshof gefahren! Wird er dort verbrannt, deponiert oder…?

Was machen Tiere im Boden? Können die alles fressen? Was passiert mit Plastik in der Erde, wird es auch zersetzt?Welche Auswirkung hat es, wie ich konsumiere?

 

Klassenstufen: 7-10

Veranstalter: Asdonkshof

 

Zur Buchungsanfrage

Jeden Tag drehen wir unheimlich oft den Wasserhahn auf und klares, frisches Wasser sprudelt heraus. Wo kommt das Wasser her? Wer sorgt dafür?

Welcher Aufwand muss betrieben werden, dass unser Trinkwasser mit dieser Qualität jederzeit in jedem Haushalt verfügbar ist?

Wofür und wieviel Wasser gebrauchen wir eigentlich?

Welche Auswirkung hat es, wie ich konsumiere?

Wie wird das Wasser wieder gereinigt und kann die Natur uns dabei helfen? Viele Fragen denen wir gemeinsam auf den Grund gehen.

 

Klassenstufen: 1-8

Veranstalter: Stadtwerke Kamp-Lintfort

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

– Woher kommt unser Orangensaft?

– Wie wird unser Lieblingssaft produziert?

– Warum ist fairer Orangensaft die bessere Alternative?

In Deutschland lieben wir Orangensaft. Wir trinken sogar mehr davon als Saft aus Äpfeln, die hier bei uns wachsen. 80 Prozent der bei uns konsumierten Orangen werden auf großen Plantagen in Brasilien angebaut. Auf den riesigen Monokulturen werden zahlreiche Pestizide und chemische Düngemittel eingesetzt und bei der Erntearbeit müssen oft Kinder mitarbeiten; viele von ihnen sind jünger als 14 Jahre alt. Aus dem Saft wird vor Ort für den Transport zu uns ein Konzentrat hergestellt, aus dem bei uns dann wieder Saft gemacht wird. Die Produktion wird von wenigen Konzernen beherrscht, bei denen die Arbeitsbedingungen schlecht sind und der Lohn wegen schwankender Preise im Weltmarkt kaum ausreicht.

Auch aus Italien oder Spanien kommen Orangen auf unseren Markt. Sie werden oft von Arbeitsmigranten und Flüchtlingen aus Afrika gepflückt, die vielfach unter sklavenähnlichen Verhältnissen arbeiten und leben müssen.

Der Faire Handel bezieht dagegen die Orangen bevorzugt bei kleinbäuerlichen Kooperativen, möglichst biologisch angebaut, sorgt für reguläre Arbeitsverträge der Pflücker und garantiert einen festen und auskömmlichen Preis. Kinderarbeit ist bei diesen Produkten verboten.

 

Veranstalter: fair|rhein – Verein zur Förderung des fairen Handel(n)s am Niederrhein e.V.

 

Zur Buchungsanfrage

Wir alle tragen viel Kleidung aus Baumwolle, z.B. T-Shirts und Jeans. Z.T. kommt die Baumwolle auch aus der westafrikanischen Sahelzone (häufig sogar als sog. Ökobaumwolle). Wir schauen uns den langen Weg einer Jeans an, die ca. 60.000 km zurücklegt, bevor wir sie anziehen. Auch denken wir darüber nach, was wir selber tun können, um etwas ökologischer zu werden.

 

Klassenstufen: 5-7

Dauer: 90min

Veranstalterin:. Susanne Souaré-Michel

 

Zur Buchungsanfrage

Beim 3D-Druck handelt es sich um die Herstellung eines physischen Objekts aus einem sogenannten virtuellen CAD-Modell. Dabei werden aufeinanderfolgender Materialschichten nacheinander aufgetragen.

In diesem Kurs lernen wir Umgang mit der CAD-Software und erstellen je ein eigenes 3D-Modell. Dies wird mit unseren 3D-Druckern gedruckt.

 

Dauer: 90min

 

Zur Buchungsanfrage

Kultur & Gesellschaft

  • Kakao aus Westafrika
  • Fairer Handel

Ihr esst auch so gerne Schokolade? Dann lasst uns doch gemeinsam schauen, wo eigentlich die Schokolade wächst, ach Quatsch, wo die Kakaopflanze wächst. Lernen wir Menschen kennen,  die für unsere leckere Schokolade schuften, ja sogar Kinder sind dabei. Das ist nicht gut. Der Faire Handel sorgt dafür, dass der Kakao angemessen bezahlt wird, damit die Familien der Kakaobauern davon leben können, ihre Kinder Zeit zum Spielen haben und vor allem in die Schule gehen können, um zu lernen für eine bessere Zukunft. Ihr werdet sehen, wie Ihr faire Schokolade von anderer unterscheiden könnt, damit Kinder eine Chance bekommen. Naschen für Gerechtigkeit. Seid Ihr dabei?

 

Klassenstufen: 1-7

Veranstalter:fair|rhein – Verein zur Förderung des fairen Handel(n)s am Niederrhein e.V.

 

Zur Buchungsanfrage

In diesem Kurs macht Ihr gemeinsam mit einem waschechten Bergmann eine Zeitreise durch die Geschichte ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich.

Wollt ihr wissen, wie die Bergleute früher gearbeitet haben? Welche Maschinen und welche Werkzeuge haben sie benutzt? Welche Sachen haben sie angezogen, wenn sie nach „unter Tage“ eingefahren sind?

Wisst ihr, was eine „Kaue“ war oder eine „Seilfahrt“? Alles das könnt ihr im Lehrstollen erfahren. Ehemalige Bergleute beantworten euch all eure Fragen und freuen sich auf euch.

Wichtig: Aus Feuerschutzgründen müssen Gruppen über 15 Personen in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Für jede Gruppe muss die Betreuung durch mindestens eine Aufsichtsperson gewährleistet sein!

Veranstalter: Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e.V.

 

Zur Buchungsanfrage

Das Kamp-Lintforter Wahrzeichen erstreckt sich über eine Höhe von 70 Meter und bietet somit einen wunderschönen Ausblick. Daneben lässt sich eine Menge über das Bergwerk und über die Förderung erfahren. Das erworbene Wissen lässt sich mithilfe einer Bergmannsrallye überprüfen und lädt zur intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik ein.

Zur Buchungsanfrage

Was unterscheidet die Not- und Katastrophenhilfe von der „normalen“ Arbeit bei action medeor, der Notapotheke der Welt? Wann wird, wie es in der Fachsprache heißt, humanitäre Hilfe (HH) gestartet? Warum muss die Notapotheke der Welt in der Nothilfe nicht nur in der Hilfe mit Medikamenten und medizinischem Equipment sehr schnell sein, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit?

Bei einem Erdbeben in Nepal oder Haiti werden tausende Häuser zerstört, ganze Ortschaften sind lange von der Außenwelt abgeschnitten, und man erfährt erst viel später vom wahren Ausmaß der Naturkatastrophe. Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 wurden auch viele Häuser zerstört, manche Orte waren tagelang nicht zu erreichen, Wasser- und Stromversorgung war unterbrochen. Scheinbar ähnliche Naturkatastrophen, aber sehr unterschiedliches Verhalten von uns in Deutschland, was die Spendenbereitschaft betrifft. Warum ist das so?

Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir gemeinsam Antworten in einem Workshop. Die Länge des Workshops ist variabel und wird vorher abgesprochen.

 

Referent: Norbert Vloet von action medeor

 

Zur Buchungsanfrage

„Rassismus – das Thema betrifft mich doch nicht, ich bin kein Rassist.“ So mögen die einen oder anderen denken. Wie alltäglich und vielleicht unbewusst wir rassistisch denken und handeln wollen wir gemeinsam herausfinden. Dabei geht es auf der einen Seite darum, was von einem selbst als rassistisch empfunden wird. Viel wichtiger ist aber, wie es die betroffenen Personen empfinden. Die Frage an jemanden: „Wo kommst du „eigentlich“ her,“ könnte die gefragte Person freundlich beantworten und sagen: „Ich komme aus Krefeld.“ Warum ist das rassistisch, ich habe nur nett gefragt?

Menschen, die aus ihrem Land flüchten, in dem Krieg herrscht, verlassen ihr geliebtes Zuhause und nehmen einen sehr gefährlichen Weg in ein sicheres Land auf sich, und haben in dem Ankunftsland oft große Schwierigkeiten zu überwinden. Sie werden oft sehr lange nicht als „Flüchtlinge“ oder „Asylbewerber:in“ anerkannt. Die Geflüchteten aus der Ukraine werden in allen Nachbarländern ohne große Hindernisse willkommen geheißen, können in Deutschland recht schnell arbeiten. Was hat das mit Rassismus zu tun?

Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir gemeinsam Antworten in einem Workshop. Die Länge des Workshops ist variabel und wird vorher abgesprochen.

 

Referent: Norbert Vloet von action medeor

 

Zur Buchungsanfrage

Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals (SDGs), richten sich an alle Menschen auf unserer Erde: an alle Regierungen weltweit, aber auch an alle Zivilgesellschaften, die Privatwirtschaften und Wissenschaften. Bei allen 17 SDGs stellt man fest: wenn sich alle Menschen weltweit und ernsthaft auseinandersetzen, dann wird sich unser Leben verbessern. Wenn wir uns allein um unsere eigenen Probleme kümmern, werden wir scheitern, sowohl lokal in unserer nahen Umgebung, als auch weltweit. Verschiedene Beispiele im Bereich Gesundheit (Ebola, Corona) werden besonders behandelt, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen.

Referent: Norbert Vloet von action medeor

Zur Buchungsanfrage

Malaria tritt hauptsächlich in den Ländern des sog. Globalen Südens auf, in armen Ländern. Manchmal wird Malaria auch als Armutskrankheit bezeichnet. Eigentlich kann man recht gut gegen die von der Anopheles-Mücke ausgelöste Krankheit vorbeugen, aber trotzdem erkranken jedes Jahr einige Hundert Millionen Menschen, und hunderttausende sterben an ihr. Wieso es so schwierig ist, eine verlässliche Impfung zu finden, und wieso gibt es kein globales, konsequentes Vorgehen gegen Malaria? Gelangt die Malaria-Mücke, die es gerne warm und feucht hat, durch den Klimawandel auch zu uns? Diese und andere Fragen wollen wir in diesem Workshop miteinander diskutieren. Kommen wir der Wahrheit auf die Spur?

 

Referent: Norbert Vloet von action medeor

 

Zur Buchungsanfrage

Das sehr arme Land im Osten Afrikas ist immer wieder von Hungersnot betroffen, es kommen Heuschreckenplagen hinzu, und dann auch noch kriegerische Auseinander­setzungen. Die Folgen des Klimawandels sind in Somalia ebenso stark zu spüren. Schon vor einigen Jahren hat action medeor begonnen, mit einer lokalen Partner-Organisation und zusammen mit der Bevölkerung Ernährungsprogramme durchzuführen. Die Projektregionen sind nicht so stark von den Ernährungsproblemen betroffen wie andere Regionen in Somalia. Ein positives Signal für die Menschen in unseren Projektregionen, dass man mit gezielter Hilfe viel erreichen kann.

 

Referent: Norbert Vloet von action medeor

 

Zur Buchungsanfrage

Leben Kinder in West-Afrika ganz anders als wir? Was machen sie den ganzen Tag? 

Wir schauen uns den Alltag von Kindern in Afrika an, lernen verschiedene Wohnhäuser können, Blicken in typische Schulen, schauen uns die Kleidung an und probieren einige kleinere traditionelle Musikinstrumente aus.

Bemerkung: Das Thema kann auch auf nur ein einziges Land bezogen werden (z.B. Burkina Faso, Benin, Togo, Senegal, Kamerun, Tschad)

 

Klassenstufen: 5-7

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Kinder haben Rechte, in Europa genauso wie in Afrika.

Aber, wie sieht es mit den Kinderrechten in Afrika aus, werden sie respektiert?

Wir schauen uns verschiedene Beispiele an, wo Kinderrechte beachtet und wo sie nicht beachtet werden.

Klassenstufen: 8-10

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Bei diesem Thema geht es darum, Afrika differenzierter zu betrachten. Das ist schwer, wenn man kein einziges Land in Afrika kennt. Wir vergleichen verschiedene Länder West- und Zentral-Afrikas bzgl. des Wohn- und Lebensstils, damit wir uns z.T. sehr große Unterschiede zwischen den Ländern bewusst machen.

Bemerkung: Das Thema kann sich auch auf nur ein einziges Land bezogen werden (z.B. Burkina Faso, Benin, Togo, Senegal, Kamerun, Tschad)

 

Klassenstufen: 5-7; 8-10

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Es ist meist ein sehr großer Unterschied, ob man sich in einem westafrikanischen Land in der Hauptstadt (oder einer anderen großen Stadt des Landes) befindet, oder im ländlichen Bereich. Wir sehen häufig im deutschen Fernsehen Bilder aus dem ländlichen Bereich, daher denken Kinder häufig, dass es in afrikanischen Ländern gar kein Wasser, Strom, Fernsehen oder Internet gibt. Das kann für einige ländliche Regionen stimmen, aber es gilt niemals für ein ganzes Land, denn in allen Hauptstädten hat man ähnliche Bedingungen wie in Europa. Das wollen wir uns genauer anschauen.

Bemerkung: Das Thema kann sich auch auf nur ein einziges Land bezogen werden (z.B. Burkina Faso, Benin, Togo, Senegal, Kamerun, Tschad)

 

Klassenstufen: 5-7; 8-10

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Warum Menschen aus ihren Heimatländern fliehen, hat ganz unterschiedliche Gründe. Wir wollen bei diesem Thema uns einmal mit verschiedenen Fluchtgründen beschäftigen, die für Menschen aus Westafrika zutreffen.

Bemerkung: Das Thema kann sich auch auf nur ein einziges Land bezogen werden (z.B. Burkina Faso, Benin, Togo, Senegal, Kamerun, Tschad)

 

Klassenstufen: 8-10

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Wir sprechen über das Thema Entwicklungszusammenarbeit anhand konkreter Beispiele aus westafrikanischen Ländern. Es wird gezeigt, dass die Entwicklungszusammenarbeit in sehr unterschiedlichen Bereichen tätig ist. Für interessierte Schülerinnen und Schüler wird auch erläutert, wie man in diesem Arbeitsfeld tätig werden kann.

 

Klassenstufen: 8-12

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Es handelt sich um eine Einführung zum Kolonialismus in Afrika und der Frage, ob es Kolonialismus heute noch gibt, was das sein könnte und was es mit unserem eigenen Leben zu tun hat.

 

Klassenstufen: 8-12

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Was ist Frieden? Wie können wir ihn schaffen und erhalten?

Frieden ist eine Grundbedingung für das Leben schlechthin. Und doch klarer zu erkennen und zu benennen ist für uns sein Gegenteil: der Krieg und gewaltsame Auseinandersetzungen. Doch was ist Frieden genau und was habe ich persönlich damit zu tun? Wie hängt das Innere mit dem Äußeren zusammen? In diesem Workshop geht es um die ergebnisoffene Annäherung an das Thema anhand einiger Inspirationsquellen, die zum Nachdenken anregen und die Möglichkeiten des eigenen Handelns in den Fokus richten wollen, sowie die Verbindungen von Frieden mit anderen gesellschaftlichen Phänomenen.

 

Ab Klassenstufe 9

maximale Gruppengröße: 20-25

Treffpunkt: KALISTO Tierpark

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

Wie viele Menschen leben eigentlich in Europa? Stimmt es, dass China so viele CO2-Emissionen hat? Und ist das Einkommen in Südamerika geringer als in Asien? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen uns beim Weltverteilungsspiel.

 

Auf einer großen Weltkarte können die Schüler*innen nicht nur Statistik anschaulich und spielerisch erleben, sondern auch ihren eigenen Vorurteilen und Annahmen über Menschen und Regionen der Erde begegnen. Außen vor dürfen da die globalen Verstrickungen nicht bleiben: Was hat unser Konsum mit den Menschen in Bangladesch zu tun? Warum hat unser Fleischkonsum Auswirkungen auf die CO2-Emssionen in Brasilien?

Das Weltverteilungsspiel regt zum Diskutieren, zum Nachdenken und im besten Fall zum Handeln an.

 

Auf bestimmte Themenwünsche kann eingegangen werden.

 

Dauer:  ca. 90 Minuten

Ab Klasse 8

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

 

Das Weltverteilungsspiel wird seit Jahren erfolgreich in der entwicklungspädagogischen Bildungsarbeit eingesetzt. Dieser Kurs basiert auf dem vom EPiZ Reutlingen entwickelten Programm.

Ernährung & Klimaschutz

Oft wirken die Folgen der Klimakrise abstrakt und fern. Gleichzeitig stellt sich ein Ohmachtsgefühl ein, denn was soll denn die oder der Einzelne bewirken?

In diesem Kurs lernen wir die Folgen –  und deren ungleichen Verteilung auf die Weltbevölkerung  –  ganz konkret an einigen globalen Beispielen kennen. Doch auch mit Orten und Menschen im Widerstand und die Möglichkeiten, dagegen anzugehen, werden wir uns auseinandersetzen: Stichwort Klimagerechtigkeit.

 

Die Teilnehmenden verorten in zwei Phasen ausgewählte Hotspots der Klimakrise und Kämpfe um Klimagerechtigkeit auf den Kontinenten auf einer großen, begehbaren Weltkarte. Abschließend diskutieren und bewerten sie kritisch die Verteilung von Klimakrisen und reflektieren eigene Bilder bezüglich Klimabewegungen weltweit.

 

Unter Umständen werden noch einleitende Elemente des “Weltverteilungsspiels” hinzugenommen und der Kurs setzt Grundwissen zur Klimakrise und deren Mechanismen voraus, diese können aber auch kurz skizziert werden.

 

Dauer: ca. 90 Minuten

Ab Klasse 8

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

 

Dieser Kurs basiert auf dem vom EPiZ Reutlingen entwickelten Programm.

Kunst, Kultur & Kreatives

Es handelt sich um ein Spiel im Stil einer Aufstellung bzw. eines Rollenspiels, das Draußen oder in einer großen Halle durchgeführt werden sollte. Dabei bekommt jeder eine Karte zu einem/r beliebigen Jugendlichen irgendwo in der Welt und einige Informationen zu dieser Person. Dann werden Fragen gestellt und man kann immer einen Schritt voran gehen, wenn die Antwort „ja“ ist – sonst bleibt man stehen. Schnell wird deutlich, wer häufig voran gehen kann, also Vorteile hat und wer meist stehen bleibt und somit Nachteile im Leben hat.

Es ist handelt sich um eine Übung, die schnell unterschiedliche Voraussetzungen im Leben verdeutlich, die zu unterschiedlichen Chancen von jungen Menschen führen. Gleichzeitig ist es auch eine Sensibilisierung für Respekt und Achtung des Anderen in aller Unterschiedlichkeit.

 

Klassenstufen: 8-12

Dauer: 90min

Referentin:. Susanne Souaré-Michel

 

 

 

 

 

 

Zur Buchungsanfrage

Sehen, Riechen, Schmecken, Hören und Tasten – das sind die fünf bekanntesten Sinne. Doch wann benutzen wir sie wirklich bewusst? Der Zechenpark bietet vielfältige Möglichkeiten auf Entdeckungsreise zu gehen und unsere einzelnen Sinne und unsere Wahrnehmung intensiver kennenzulernen und ihr volles Potential zu entfalten. Somit lernen wir uns und unsere Umgebung besser kennen. Dabei lassen wir uns von Tieren und Pflanzen und ihren Fähigkeiten inspirieren. Außerdem gilt es, gemeinsam eine Aufgabe zu bestehen.

 

maximale Gruppengröße: 25-30

Material: bitte – wenn möglich – blickdichte Augenbinden mitbringen (Dreieckstuch, Stofffetzen, etc.)

Treffpunkt: KALISTO Tierpark

Referent: Jonas Schmitz – Grünes Klassenzimmer

 

Zur Buchungsanfrage

Wir freuen uns auf Ihre Buchungsanfrage